Äugsten, Klöntal, Mettmen
3 Samstage
21. Juni, 5. Juli & 19. Juli 2025
10/12 Plätze frei
In diesem Kurs lernst du das Glarnerland mit seiner Flora näher kennen. Im Juni fahren wir mit der Seilbahn nach Äugsten (ca. 1500 m.ü.M) auf die Ostseite des «Zigerschlitzes» und begeben uns auf eine panoramareiche Rundwanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Sardona. Dabei richten wir unser Augenmerk vor allem auf Orchideen, Erikagewächse, Korbblütler und Hahnenfussgewächse, aber vertiefen uns auch in die Welt der Farne in sehr abwechslungsreichen Lebensräumen: von Alpheuwiesen über den Silberwald bis zur Beglinger Gand. Ein imposantes Panorama in die Glarner Berge und das Haupttal runden den abwechslungsreichen Tag ab. Die zweite Exkursion im Juli führt uns von Glarus mit dem Bus bis ins hintere Klöntal. Von dort wandern wir durch Schluchtwälder mit imposanten Biotopahornen entlang des sagenhaften Klöntalersees bis zur Staumauer, wo uns auch einige herabgeschwemmte Arten von höheren Lagen erwarten. Wir erkunden, wie auf jeder der drei Exkursionen, ein Waldreservat ohne Holznutzung. Ende Juli begeben wir uns auf die letzte Exkursion zum Mettmensee mit Transport per Luftseilbahn Kies – Mettmen. Wir erkunden im ältesten Jagdbanngebiet Europas (Freiberg-Kärpf) ein weiteres Waldreservat ohne Holznutzung, welches hier von Hoch- und Flachmooren, aber auch Viehweiden und Borstgrasrasen umgeben ist. Mitnehmen kannst du ein vielfältiges Bouquet an Erinnerungen aus unterschiedlichen Gebieten und Lebensräumen im aussichtsreichen Glarnerland (Ost, West und Süd).
Kursdaten
Sa, 21.6. Äugsten
Sa, 5.7. Klöntal
Sa, 19.7. Mettmen
Details siehe unten.
Gruppengrösse
6 bis max. 12 Personen
Anforderungen
Botanische Grundkenntnisse (mehr erfahren) sowie Artenkenntnis Zertifikat 200 oder vergleichbar empfohlen.
Die Grundkenntnisse können in unseren "Feldbotanik Grundkursen" erworben werden, die Artenkenntnis 200 in unseren "Feldbotanik
Vertiefungskursen 200"
Ausserdem: Trittsicherheit und eine mittlere Kondition für teils steinige und etwas steile T2-Bergwanderwege (rot-weiss) mit max. 450 Höhenmetern.
Exkursionsrouten
3.5-7.5 km, max. 400 m Auf- und Abstieg
Leitung
Daniela Elmer, Biologin, Dipl. Natw. ETH Zürich
Preis
CHF 490.-
Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung*
Exklusiv: Fahrten/Reisen, Verpflegung, Seilbahnfahrten
Zusatzkosten siehe unten.
*Kursbestätigung
Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden.
Detailprogramm
Sa, 21.6. Exkursion Äugsten | Treffpunkt: 08:20 Uhr, Ennenda Bahnhof mit Seilbahnfahrt ab Ennenda, Seilbahn um ca. 08:45 Uhr oder 09:00 Uhr bei der Bergstation der Äugstenbahn; Ende: ca. 16:30 Uhr (+/- 1 Stunde) bei der Bergstation der Äugstenbahn, Bahnfahrt nach Ennenda mit Anschlusszug um 17:09 Uhr (+/- 1 Stunde) | Fokus: Arten der Alpheuwiesen, Blockschutthalden und Bergwälder | ca. 4.5 km, 400 m Auf- und Abstieg
Sa, 5.7. Exkursion Klöntal | Treffpunkt: 08:53 Uhr, Bus504 Richtung Klöntal ab Bahnhof Glarus oder 09:23 Uhr, Klöntal Plätz; Ende: ca. 16:00 Uhr (+/- 1 Stunde) bei der Staumauer, Busfahrt um 16:15 Uhr ab Klöntal, Rhodannenberg nach Glarus mit Anschlusszug um 16:44 Uhr (+/- 1 Stunde) | Fokus: Arten der Schluchtwälder, Gebirgsauen und Felsfluren mit ihren z.T. herabgeschwemmten Arten |
ca. 7.5 km, 100 m Auf- und Abstieg
Sa, 19.7. Exkursion Mettmen | Treffpunkt: 08:28 Uhr, Bus544 Richtung Kies (Talstation) ab Schwanden oder 09:08 Uhr Kies (Talstation) bei der Bushaltestelle mit anschliessender Seilbahnfahrt zur Bergstation der Mettmenbahn; Ende: ca. 15:45 Uhr (+/- 1 Stunde) beim Berghotel Mettmen, Bahnfahrt nach Kies (Talstation) mit Anschlussbus um 16:13 Uhr nach Schwanden und Anschlusszug um 17:04 Uhr (+/- 1 Stunde) | Fokus: Arten der Flach- und Hochmoore, Hochstauden- und Felsfluren | ca. 3.5 km, 150 m Auf- und Abstieg
Mitnehmen/Ausrüstung
Zusatzkosten
Fahrtarife retour pro Person: maximal CHF 19.- für Äugstenbahn und CHF 22.- für Luftseilbahn Kies-Mettmen.
Fakultativ: Einkehrmöglichkeiten bei Regen oder als Abschluss eines Exkursionstags im jeweiligen Gebiet.
Vorwissen
Dieser Kurs ist zugeschnitten auf Personen, die mindestens Kenntnisstand 200 oder vergleichbar oder höher haben. Mehr als die Hälfte der in diesem Kurs behandelten Pflanzenarten sind keine Arten der Zertifikatslisten 200, 400, 600. Grundkenntnisse zu den grossen Pflanzenfamilien (siehe Grundkurse) sowie Artenkenntnisse im Rahmen Zertifikat 200 (siehe Vertiefungskurs 200) sind erforderlich, um "neue" Arten anknüpfen zu können.
Fokus
Farne (ca. 15 Arten), Orchideen (ca. 12 Arten), Erikagewächse (ca. 10 Arten), Hahnenfussgewächse (ca. 10 Arten), Korbblütler (ca. 8 Arten) und weitere eindrückliche Arten anderer Pflanzenfamilien, die sich am besten "zu Fuss" erkunden lassen, wie z.B. Hahnenfuss-Hasenohr, Hasenpfoten-Segge und Knotenfuss. NB: Alle behandelten Arten kommen auch ausserhalb des Glarnerlandes vor.
Änderungen vorbehalten