Feldbotanik Vertiefungskurs 400

Kurs 3

1 Theorietag (online)

2 Theorieabende (online)

12 Exkursionstage

März-Juli 2025

1/12 Plätze frei

In diesem Kurs lernst du aufbauend auf dem "Feldbotanik Vertiefungskurs 200" weitere 200 Pflanzenarten in ihrem natürlichen Lebensraum kennen. Auf Exkursion schauen wir uns die Pflanzen genau an und besprechen ihre Merkmale. Dabei konzentrieren wir uns auf die Zertifikatsliste 400, und zwar insbesondere auf jene Arten, die nicht Teil der Zertifikatsliste 200 sind. Ab und an werden wir aber auch Arten der 200er Liste repetieren, z.B. Gräser oder andere schwierige Artengruppen mit Repetitionsbedarf. Wie in all unseren Kursen betrachten wir die Arten stets im systematischen Kontext, sodass du auch dein Wissen über Familien und Gattungen vertiefst und erweiterst. Dabei legen wir auf die zertifikatsrelevanten Familien und Gattungen einen besonderen Fokus und behandeln diese speziell auch an den Online-Theorieanlässen. So wirst du anschliessend noch besser in der Lage sein, unbekannte Arten systematisch einzuordnen. Aufbauend auf dem "Feldbotanik Vertiefungskurs 200" erarbeiten wir in diesem Kurs das Wissen, das für die Zertifikatsprüfung 400 verlangt wird. Aber egal ob mit oder ohne Zertifikatsabsichten, dieser umfangreiche Kurs bringt dich botanisch einen grossen Schritt weiter und du wirst anschliessend viele der häufigen Tieflandarten kennen und mit unbekannten Arten noch besser umgehen können.

Blumenwiese, Blüten, Astrantia major, Flora Zertifikat 400, Pflanzen

Kursdaten

Fr, 14.3. Theorietag (online), 09:00-15:00 Uhr

Do, 27.3. Theorieabend (online), 19:00-21:00 Uhr

Mi, 9.4. Theorieabend (online), 19:00-21:00 Uhr

Exkursionen:

Sa, 12.4. Amden-Betlis

Fr, 25.4.  Näfels-Niederurnen

Fr, 9.5. Biberlichopf

Sa, 17.5. Bözberg

Do-Sa, 29.5.-31.5. Wallis & Kandersteg

Fr-Sa, 27.6.-28.6. Amden

Fr, 11.7. Rüti

Sa 12.7. Äugsten

Details siehe unten.

 

Gruppengrösse

6 bis max. 12 Personen

Exkursionsorte, Gruppe, Pflanzen repetieren, Flora Zertifikat 400

Anforderungen

Wissensstand Zertifikat 200 oder vergleichbar. Idealerweise hast du bei uns die vorangehenden Kurse "Feldbotanik Grundkurs" und "Feldbotanik Vertiefungskurs 200" besucht. 

Ausserdem: Trittsicherheit und eine mittlere Kondition für teils steinige und etwas steile T2-Bergwanderwege (rot-weiss) mit max. 500 Höhenmetern.

 

Exkursionsrouten

4.5-8 km, max. 500 m Auf-/Abstieg

 

Leitung

Daniela Elmer, Biologin, Dipl. Natw. ETH Zürich

(Theorieanlässe, Tagesexkursionen)

Sonja Hassold, Biologin, Dr. sc. ETH Zürich

(Theorieanlässe, Mehrtagesexkursionen)

Constanze Conradin, Biologin mit Lehrdiplom, MSc ETH Zürich

(Theorieanlässe)

Landschaft, Exkursionsorte, Kursleitung, Gruppe, Pflanzen lernen, Blüten

Preis

CHF 1'950.-

Inklusiv: Unterlagen, Kursbestätigung*

Exklusiv: Fahrten/Reisen, Unterkunft, Verpflegung

 

Unterkunft

Falls du gerne mit uns und anderen KursteilnehmerInnen am selben Ort übernachten möchtest, empfehlen wir folgende Unterkünfte:

Im Wallis sind wir im Bildungshaus St. Jodern in Visp als Gruppe angekündigt und haben ein Zimmerkontingent von Do 29.5. bis Sa 31.5. vorreserviert. Du kannst entweder selbst ein Zimmer reservieren (bitte mit Hinweis, dass du zur Botanikgruppe gehörst) oder wir reservieren für dich das gewünschte Zimmer (bitte im Anmeldeformular angeben).

In Amden sind wir im Schwendihaus als Gruppe angekündigt und haben ein Zimmerkontingent von Fr 27.6. auf Sa 28.6. vorreserviert. Falls du mit uns dort übernachten möchtest, wähle das gewünschte Zimmer im Anmeldeformular. Mit der Unterkunft ist vereinbart, dass die Reservationen ausschliesslich über uns laufen und wir bitten dich deshalb, nicht selbst dort zu reservieren.

Landschaft, Pflanzen repetieren, Pflanzen lernen, Systematik, Exkursionsorte

Weitere Informationen

Detailprogramm

Fr, 14.3. Theorietag (online)| ca. 09:00-15:00 Uhr | Vorstellungsrunde, Übersicht Kursumfang, Einführung in Unterlagen, Systematik, Familien- & Gattungstheorie, Lernmethoden

 

Do, 27.3. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie

 

Mi, 9.4. Theorieabend (online) | ca. 19:00-21:00 Uhr | Familien- & Gattungstheorie

 

Sa, 12.4. Exkursion Amden-Betlis| ca. 09:00-16:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Busstation Amden Lehnirank | ca. 4.5 km, 400 Höhenmeter | Frühlingsflora in Laubwald, Wiese und auf Fels

 

Fr, 25.4. Exkursion Näfels-Niederurnen | ca. 09:00-17:00 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Näfels, Ende Busstation Niederurnen Ochsenplatz | ca. 8 km, 400 Höhenmeter | Frühlingsflora in verschiedenen Laubwäldern und Wiesen der kollinen und montanen Stufe

 

Fr, 9.5. Exkursion Biberlichopf| ca. 09:00-16:00 Uhr | Treffpunkt Bahnhof Ziegelbrücke, Ende Busstation Weesen See | ca. 6.5 km, 300 Höhenmeter | Wälder und Hecken, Ruderalflora, Wiesen

 

Sa, 17.5. Exkursion Bözberg | ca. 09:00-17:00 Uhr | Treffpunkt Busstation Bözen Ausserdorf, Ende Busstation Bözberg Neustalden | ca. 8 km, 200 Höhenmeter | Wälder und Kulturlandschaft

 

Do-Sa, 29.5.-31.5. Wallis & Kandersteg:

Do, 29.5. Exkursion Brig | ca. 10:15-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Brig | Vielfältige Kulturlandschaft

Fr, 30.5. Exkursion Ausserberg-Eggerberg | ca. 08:00-16:45 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Visp | Felsensteppe

Sa, 31.5. Exkursion Kandersteg | ca. 09:15-16:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Bahnhof Kandersteg | Wiesen, Gebirgsaue, Bergföhren- & Fichtenwald

 

Fr-Sa, 27.6.-28.6. Exkursion Amden:

Fr 27.6. | ca. 09:00-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Busstation Amden Arvenbühl| feuchte Hochstaudenflur, Flachmoore, Wald, subalpine Weiden

Sa 28.6. | ca. 09:00-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt Busstation Amden Dorf| trockene Hochstaudenflur, subalpine Weiden, alpine Rasen

 

Fr, 11.7. Exkursion Rüti (oder Äugsten, je nach Wetter)| ca. 09:00-17:00 Uhr | Treff- & Endpunkt in Rüti ZH, noch unklar | max. 5 km, 100 Höhenmeter | Wald, Wiese, Moor und Siedlungsgebiet, Repetition

 

Sa, 12.7. Exkursion Äugsten (oder Rüti, je nach Wetter) | ca. 09:00-17:00 Uhr |Treff- & Endpunkt Bahnhof Ennenda | ca. 4.5 km, 400 Höhenmeter | Blockschuttwald, Alpheuwiesen, Felsen, Repetition

 

Zusatzkosten

Exkursionen Wallis: ÖV-Fahrten ab/bis Visp total ca. CHF 15.- (Halbtax), evtl. Schliessfächer Brig & Kandersteg

Exkursion Amden: Sesselbahn ca. CHF 15.-

Exkursion Äugsten: Luftseilbahn ca. CHF 20.-

Übernachtungen im Wallis und in Amden

 

*Kursbestätigung

Eine Kursbestätigung wird ausgestellt, wenn mindestens 75% des Kurses besucht wurden (max. 3 Fehltage (inkl. Theorieanlässe)).

 

Änderungen vorbehalten